Reise - Informationen
Reise nach Polen ins südliche Ostpreußen
 
Polen ist Schengen-Land und man kann mit seinem Personalausweis jederzeit hinfahren.
	Die grüne Versicherungskarte ist empfehlenswert, aber seit Mai 2004 nicht mehr vorgeschrieben.	Es muss immer mit Licht gefahren werden.
Die größeren Straßen sind in Polen in der Regel alle sehr gut ausgebaut. Das Tankstellennetz ist dicht und modern.
Radarkontrollen sind keine Seltenheit. In Polen warnt man entgegenkommende Autos mit der Lichthupe. Ansonsten herrscht dort ein eher südeuropäischer Fahrstil - Überholverbot, durchgezogene Linie, Zebrastreifen, etc. haben oft genug nur beratende Funktion. Wenn man dem drängelnden Hintermann das Überholen erleichtern will, kurz rechts blinken.
Verkehrskontrollen außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen nachts nur von uniformierten Polizisten durchgeführt werden. Tagsüber dürfen auch Polizisten in Zivil mit Polizeiauto kontrollieren.
Informationen über Polen hier:
	Polen-Reiseführer
	Polens offizielles Tourismusportal
	Polnische Botschaft
	Schönes Polen
	Bilder aus Polen
Der Grenzübertritt ist überall ohne Kontrolle möglich.
| Deutsche | Grenzübergänge | PKW | Str. | 
|---|---|---|---|
| Ahlbeck | Swinoujscie (Swinemünde) | x | |
| Garz | Swinoujscie (Swinemünde) | x | |
| Hintersee | Dobieszczyn (Entepöl) | x | |
| Linken | Lubieszyn (Neu Linken) | x | B 104 | 
| Pommellen | Kolbaskowo (Kolbitzow) | x | A 11 | 
| Rosow | Rosowek (Rosow) | x | B 2 | 
| Mescherin | Gryfino (Greifenhagen) | x | B 113 | 
| Schwedt | Krajnik Dolny (Niederkränig) | x | B 166 | 
| Hohenwutzen | Osinow Dolny (Niederwutzen) | x | B 158 | 
| Küstrin-Kietz | Kostrzyn (Küstrin) | x | B 1 | 
| Frankfurt/O. | Slubice (F.-Dammvorstadt) | x | B 5 | 
| Frankfurt/O. | Swiecko (Schwetig) | x | A 12 | 
| Guben | Gubin (Guben) | x | |
| Guben | Gubinek (Gubinchen) | x | B 97 | 
| Forst | Zasieki (Skaren) | x | |
| Forst | Olszyna (Erlenholz) | x | A 15 | 
| Bad Muskau | Leknica (Lugnitz) | x | |
| Podrosche | Przewoz (Priebus) | x | |
| Ludwigsdorf | Jedrzychowice (Hennersdorf) | x | A 4 | 
| Görlitz | Zgorzelec (Görlitz) | x | |
| Hagenwerder | Radomierzyce (Radmeritz) | x | |
| Zittau | Sieniawka (Kleinschönau) | x | 
Reise nach Russland ins nördliche Ostpreussen
 
	Die Einreise ist nur mit Visum möglich.
Elektronisches Visum
Auf der Website des Russischen Außenministeriums kann man online ein Visum beantragen. Dieses ist 30 Tage lang gültig. Von diesen 30 Tagen darf man sich 8 Tage (inkl. Ein- und Ausreisetag) im Kaliningrader Gebiet aufhalten.
	Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate ab Antragsdatum gültig sein. Außerdem ist eine Krankenversicherung für die Aufenthaltsdauer erforderlich. Einladungen oder andere Nachweise zum Zweck der Reise sind nicht erforderlich. 
	Antragsformular und weitere Details:
	Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation - Consular department
Normales Visum
	Benötigt werden:
 Reisepass, Voucher und Reisebestätigung (teilweise auch Einladung genannt),
	eine in Russland akzeptierte Auslandskrankenversicherung und, bei Individualreise mit Kfz, ein internationaler
	Führerschein, einige Russischkenntnisse sowie gegebenenfalls viel Geduld für die Grenze (hauptsächlich Ausreise). Die Grüne Karte muss den Eintrag "RUS" haben. Ansonsten ist ggf. bei der Einreise eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
	Herr Erbe hat am 28.9.2010 einen Gästebucheintrag mit aktuellen Informationen verfasst.
	Herr Sachs hat am 15.3. sowie am 16.5.2013 einen Gästebucheintrag mit aktuellen Informationen verfasst.
Das einfache Visum ist nur für einmalige Einreise gültig. Wer mehrfach einreisen möchte (Ausflug nach Litauen ins Memelland / Nidden), muss ein 2-Fach-Visum beantragen.
In der Oblast sind die größeren Straßen fast immer gut ausgebaut. Wer seinen Wagen wieder heil mit nach
	Deutschland nehmen möchte, sollte auf Nebenstraßen, in Ortschaften und in Kaliningrad sehr gut auf die Fahrbahn
	achten.
	Schlaglöcher tauchen oft plötzlich auf und können stellenweise sehr tief sein.
	Aufpassen muss man auch bei Straßenbahnschienen und Bahnübergängen. Hier ist meistens Schrittgeschwindigkeit angebracht.
Moderne Tankstellen sind in jeder Stadt vorhanden, allerdings muss man überall erst zahlen und kann dann die bezahlte Menge tanken.
Der Fahrstil ist wie in Polen, teilweise noch extremer. Verkehrskontrollen sind sehr häufig und mit ausländischem Nummernschild ist man sowieso fast immer fällig. Dann gibt man dem Milizisten Führerschein, Fahrzeugschein sowie Zollpapier von der Grenze und in der Regel wars das schon. Manchmal muss man noch einen Alkoholtest machen oder Verbandskasten und Feuerlöscher (der ist Pflicht) vorzeigen.
Wichtigste Regel: Uniformierte haben immer recht. Mit Geduld und Freundlichkeit kommt man am Schnellsten weiter. Es gilt die Osteuropäische Zeit, also +1 Stunde.
Der Weg zum russischen Visum - zum Vergrößern auf das Bild klicken
 
	
	Visastelle - Informationen und Formulare:
	russische-botschaft.de
Visaservices und Informationen
	russlande.de/russisches-visum - sehr ausführlich und aktuell (2018)
	www.russland-visum.eu
	www.vostok.de
	www.russland-visum.de
	www.nachrussland.de/visa-faq.html
Migrationskarte: An der Grenze erhält man üblicherweise eine elektronisch ausgefüllte Karte. Die Karte wird abgestempelt und muss in Russland immer im Reisepass mitgeführt werden. Bei der Ausreise gibt man sie wieder ab.
	russische-botschaft.ru/de/consulate/visafragen/migration-card/
	In Ausnahmefällen könnte es sein, dass diese manuell ausgefüllt werden muss. Die Migrationskarte ist standardmäßig nur in russischer Sprache; ausfüllen kann man sie auch in Englisch - Ausfüllhilfe siehe Bild.
	
 
	
	
	Nach Ankunft in Russland, muss das Visum innerhalb von 7 Werktagen vom Gastgeber registriert werden. Weitere Infos siehe hier: 
	russlande.de - Registrierung in Russland
	
Deutsches Generalkonsulat Kaliningrad - Generalnoje Konsulstwo Germanii
	Uliza Telmana 14 (Thälmannstraße)
	236008 Kaliningrad
	Tel.: 007-4012-920230
	www.germania.diplo.de - offizielle Webseite
Achtung - In der Oblast sind einige Grenzgebiete Sperrgebiet. Um diese Gebiete betreten zu dürfen,
	muss ein Propusk beantragt werden. Die Fahrt zum Grenzübergang zwecks Ausreise ist genehmigungsfrei.
	Info dazu: Ministry of Tourism of the Kaliningrad region - RESTRICTED AREAS
Reglementierte Zonen im Gebiet Kaliningrad
Update: Die Sperrgebiete wurden weitgehend abgeschafft, bis auf sehr schmale Streifen. Baltijsk (Pillau) kann ebenfalls problemlos besucht werden.
	Königsberger Express: Grenzen fallen – Kaliningrad wird größer (03.03.14)
	Königsberger Express: Wie funktionieren die Grenzzonen? (2008)
	FSB - Kaliningrader Grenzschutzverwaltung, Uliza Suworowa 15, Tel.: 007-4012-691089
Weitere Informationen hier:
	Kosten Kfz-Haftpflicht Grenze
	
	Tipps für Reisen ins nördliche Ostpreußen
	Visafrei shoppen für Russen, billig tanken für Polen (26.01.12)
	Grüner Korridor an der visafreien Grenze nach Polen (27.01.12)
	Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts
	
| Internationale | Grenzübergänge | PKW | LKW | Fahrrad | 
|---|---|---|---|---|
| Heiligenbeil | Gronowo - Mamonowo | x | bis 6t | - | 
| Reichsautobahn | Grzechotki - Mamonowo 2 | x | x | ? | 
| Preußisch Eylau | Bezledy - Bagrationowsk | x | x | - | 
| Goldap | Goldap - Gussew | x | - | x | 
| Eydtkuhnen | Kybartai - Tschernyschewskoje | x | x | x | 
| Paskallwen | Dubki - Rambinas | Sommer 2022 | ||
| Tilsit | Panemune - Sowetsk | x | x | x | 
| Nidden | Nida - Morskoje (Pillkoppen) | x | - | x | 
| Einklarierungshäfen | Boot | |||
| Neukuhren | Pionerski | ? | ||
| Nidden | Nida - Rybatschi (Rossitten) | Frühling 2012 | ||
Die Kurische Nehrung ist, wie in Litauen auch, ein geschützter Nationalpark. In beiden Ländern muss deshalb eine Gebühr bezahlt werden. In Russland sind das ca. 6 Euro pro PKW. www.kurshskayakosa.ru (Link inaktiv, Stand 2015)
Der Kaliningrader Flughafen Chrabrowo (Powunden) liegt nördlich von Kaliningrad und ist 24km entfernt. Die Buslinie 138 verkehrt zwischen dem Busbahnhof in Kaliningrad und dem Flughafen. Busfahrpläne und weitere Infos: www.kaliningradcity.ru/de
Reise nach Litauen ins Memelland und auf die Kurische Nehrung
 
	Litauen ist Schengen-Land und man kann mit seinem Personalausweis jederzeit hinfahren.
	Die grüne Versicherungskarte ist empfehlenswert, aber seit Mai 2004 nicht mehr vorgeschrieben.
	In Litauen gilt die Osteuropäische Zeit, also +1 Stunde.
	Kraftstoffe in Kanistern dürfen nicht frei eingeführt werden. Wie in Russland auch, muss im Auto ein Feuerlöscher vorhanden sein.
	
Fähren von Deutschland nach Klaipeda (Memel): DFDS Seaways
	Die Kurische Nehrung ist für ca. 12 Euro pro PKW mit einer Fähre von Klaipeda (Memel) erreichbar.
	Fahrpläne, Preise, Infos: Smyltynes Perkela
	Für das Befahren des Nationalparks Kurische Nehrung kommen ca. 4,50 Euro pro PKW hinzu.
	Infos zum Nationalpark auf Englisch: www.nerija.lt/en
	Tourismusinformation Neringa
Informationen über Litauen hier:
	www.litauen-info.de
	www.baltikuminfo.de
Für weitere Auskünfte ist das Auswärtige Amt unter "Länder- und Reise-Informationen" eine mögliche Anlaufstelle.
Reisen nach Ostpreußen und ins Baltikum gibt es bei:
	Schnieder Reisen
	Olympia Reisen
	Ost-Reise-Service
	Nehrung Reisen
	www.kaliningrad.info
Sie waren bereits in Ostpreußen?
	Schreiben Sie Ihre Erlebnisse und Tipps ins Gästebuch und lassen andere daran teilhaben.
letzte Bearbeitung: 03.11.2021